Stenzel, F., Zille, M.: Jedem Kind einen Paten – Das Netzwerk Berliner Kinderpatenschaften

Patenschaften sind längerfristig angelegte 1:1 Beziehungen zwischen ehrenamtlich engagierten Erwachsenen (Paten) und Kindern (Patenkinder), die durch Aufmerksamkeit und Unterstützung das Kind fördern und den Paten an der kindlichen Lebenswelt teilhaben lassen. In Berlin kümmern sich vielfältige Programme um die Gewinnung, Vorbereitung, Vermittlung und Begleitung solcher Patenschaften. Unter ihrer Obhut übernehmen immer mehr Bürger Verantwortung und […]

» weiterlesen

Stellungnahme der IGfH zur Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung

Am 10. Dezember 2013 hat die AGFJ, die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden, um Stellungnahmen der Fachverbände zu den national erarbeiteten Beiträgen zur “Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung” gebeten. Die Stellungnahme der IGfH ist ausführlich und würde den Rahmen dieses blogs sprengen (Sie finden sie hier). Hier einige deutliche Schlagworte zur aktuellen […]

» weiterlesen

Laudien,K., Prof.Dr.: Vertiefende Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR. Ein Bericht über ein Forschungsprojekt und seine Vorgeschichte

Vorbemerkungen Das Bundesministerium des Innern fördert gegenwärtig ein Forschungsprojekt, das sich der Heimerziehung der ehemaligen DDR widmet.[2] Es steht unter dem Titel: „Vertiefende Aufarbeitung der Heimerziehung in der DDR“. Das Projekt beinhaltet eine Reihe von Themen, die bisher wenig Beachtung gefunden haben. Um dieses Projekt verstehen und würdigen zu können, ist es nötig, die Aufarbeitungssituation […]

» weiterlesen

HEZ: Interview mit Dr.Herbert Scherer, Geschäftsführer der Berliner Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder

HEZ: Die Berliner Anlauf- und Beratungsstelle für ehemalige Heimkinder (ABeH) ist bundesweit die einzige, die bei einem freien Träger angesiedelt ist. Wie ist es dazu gekommen? Was hat Ihren Träger, die „Gesellschaft für sozial-kulturelle Arbeit“, dazu bewogen, diese Aufgabe zu übernehmen, die ja auch bedeutete, den teilweise kritisch gesehenen Fonds Heimerziehung umzusetzen? Am Anfang stand […]

» weiterlesen

Flemming, W.: Der Runde Tisch Heimerziehung und die Errichtung der beiden Fonds für Betroffene des Unrechts in der Heimerziehung in BRD und DDR

Am 11. Dezember 2006 fand vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages eine Anhörung von Betroffenen statt, die in ihrer Kindheit oder Jugend in einem Heim untergebracht waren. Sie berichteten über Missstände in den Einrichtungen, über persönliches Leid und die Folgen, mit denen sie heute noch zu kämpfen haben. Infolgedessen hat der Petitionsausschuss zur Aufarbeitung der […]

» weiterlesen

Krause, H.-U.: Begleiteter Umgang – ein Interview mit Gise Wolfrum

H.-U. Krause Begleiteter Umgang, das klingt so einfach. Um was geht es aus Ihrer Perspektive konkret? G. Wolfrum Stimmt, klingt so einfach, ist aber natürlich eine hochkomplexe Angelegenheit, zu der es allerdings inzwischen – deswegen will ich es auch kurz machen – viel ausführliche Literatur gibt. Die Maßnahme begleiteter Umgang dient, generell gesagt, zur Kontaktgestaltung […]

» weiterlesen

Arbeiter, H., Siemer, S.: „Begleiteter Umgang“ mit Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern

Bei Kindern die von ihrem psychisch erkrankten Elternteil getrennt leben, kann man davon ausgehen, dass sie schon viele destruktive und nicht entwicklungsfördernde Erlebnisse mit dem erkrankten Elternteil hatten. Die Auswirkungen sind u.a. Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Manche Kinder sind traumatisiert. Ihr Lebensweg ist in jungen Jahren oft schon gekennzeichnet von wenig […]

» weiterlesen