Tag Archiv: Psychiatrie
-
Arbeiter, H., Siemer, S.: „Begleiteter Umgang“ mit Kindern und ihren psychisch erkrankten Eltern 25. Juni 2013
Bei Kindern die von ihrem psychisch erkrankten Elternteil getrennt leben, kann man davon ausgehen, dass sie schon viele destruktive und nicht entwicklungsfördernde Erlebnisse mit dem erkrankten Elternteil hatten. Die Auswirkungen sind u.a. Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Manche Kinder sind traumatisiert. Ihr Lebensweg ist in jungen Jahren oft schon gekennzeichnet von wenig […]
» weiterlesen -
Plattner, Dr. A.: Psychisch kranke Eltern – Besonderheiten zu Fragen der Erziehungsfähigkeit, zu Umgangsfragen und zum begleiteten Umgang 25. Juni 2013
Dr. Anita Plattner ist Dipl. Psychologin und öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen Gibt es immer mehr psychisch kranke Eltern? Öffentliche und eigene Schätzungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller Kinder in der Jugendhilfe und ca. 10% aller Scheidungskinder einen psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil haben. Die aktuellen Statistiken der […]
» weiterlesen -
Kappl, I., Streif, J.: Das Umgangsrecht psychisch kranker Eltern 25. Juni 2013
Eine Beleuchtung rechtlicher und familienpsychologischer Grundsätze auf der Grundlage einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts[1] Isabell Kappl ist Richterin und Referentin am Bundesministerium der Justiz Dipl. Psych. Dr. Johannes Streif ist familienpsychologischer Sachverständiger, München I. Rechtliche Grundsätze in Umgangsfragen Das Recht der Eltern auf Umgang ist gerade nach einer Inobhutnahme ein Thema, mit dem sich die […]
» weiterlesen -
K. Bayer: Welche Haltung kann man heute erwarten? – aus der Sicht der Kinder- und Jugendpsychiatrie 6. Juni 2012
Mein Name ist Katharina Bayer, ich bin Psychologin mit dem Schwerpunkt der Systemischen Therapie. Ich arbeite in der Kinder- und Jugendpsychiatrie am evangelischen Krankenhaus Königin – Elisabeth Herzberge. Mein derzeitiger Arbeitsort ist im Kinderhaus Berlin – Mark Brandenburg, da ich das große Glück und die Chance habe, gemeinsam mit einem (sozial-)pädagogischen Team des Kinderhauses ein […]
» weiterlesen -
Deetjen, C., Stöckigt, K.: Psychisch erkrankte Eltern – Aufklärung und Information als gewichtiger Teilbereich der Beratung 9. Februar 2011
„Wissen vermittelt Hoffnung und positive Zukunftserwartungen, es befähigt …, neue Wege zu beschreiten und ein Gefühl der Kontrolle und Selbstwirksamkeit zu entdecken.“ (Lenz, 2008) In unserer langjährigen Arbeit als Psychologinnen in der Beratung, Begleitung und Therapie psychisch erkrankter Erwachsener und ihrer Angehörigen haben wir so vielfältige Erfahrungen sammeln dürfen, dass es uns eigentlich fern liegt, […]
» weiterlesen -
Beeck, K.: Das Patenschaftsangebot für Kinder psychisch erkrankter Eltern 9. Februar 2011
„Hast Du Zeit für mich?“, fragt ein kleiner Junge mit großen Augen. Vielleicht ist Ihnen dieses Plakat in den vergangenen Wochen in einem Berliner U-Bahnhof aufgefallen. Mit ihm haben wir erneut berlinweit Ehrenamtliche für unser Patenschaftsangebot für Kinder mit psychisch erkrankten Eltern/teilen gesucht. Damit Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, betroffene Familien auf das Angebot aufmerksam […]
» weiterlesen -
Senat Berlin BWF: Workshop „Komplexe Hilfebedarfe an der Schnittstelle Hilfen zur Erziehung, Psychiatrie und Schule“ 3. Dezember 2010
Der Landesjugendhilfeausschuss von Berlin führte zu vier zentralen Entwicklungsthemen im Bereich der Hilfen zur Erziehung (Prävention, Schnittstelle Schule, Jugendhilfe Psychiatrie, Migration, Jugenddelinquenz) einen Fachdiskurs durch. Ziel war es, gemeinsam mit den fachpolitisch Verantwortlichen des Landes, der Bezirke und der freien Träger fachliche Kriterien für wirksame bezirksübergreifende Steuerungselemente zu entwickeln. Beim zweiten Workshop „Komplexe Hilfebedarfe an […]
» weiterlesen -
Thimm, Prof.Dr. K.: Was Kinder- und Jugendpsychiatrien von der Jugendhilfe erwarten 6. Februar 2008
Der folgende Beitrag bezieht sich auf das „alte“ Thema des Verhältnisses von Hilfen zur Erziehung und Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Text basiert auf einer Untersuchung in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Die HEZ-Leser/innen können entscheiden, welche Ergebnisse und Erkenntnisse für Berlin und Brandenburg gültig sind. I. Kinder-/Jugendhilfe und Kinder-/Jugendpsychiatrie als Verflechtungsraum Ein erheblicher Teil der Klientele […]
» weiterlesen