Dr. Anita Plattner ist Dipl. Psychologin und öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen Gibt es immer mehr psychisch kranke Eltern? Öffentliche und eigene Schätzungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller Kinder in der Jugendhilfe und ca. 10% aller Scheidungskinder einen psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil haben. Die aktuellen Statistiken der […]
Kappl, I., Streif, J.: Das Umgangsrecht psychisch kranker Eltern
Eine Beleuchtung rechtlicher und familienpsychologischer Grundsätze auf der Grundlage einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts[1] Isabell Kappl ist Richterin und Referentin am Bundesministerium der Justiz Dipl. Psych. Dr. Johannes Streif ist familienpsychologischer Sachverständiger, München I. Rechtliche Grundsätze in Umgangsfragen Das Recht der Eltern auf Umgang ist gerade nach einer Inobhutnahme ein Thema, mit dem sich die […]
Jahn, D.: Der Teamgeist und die Seilfrage
Eberswalde bei Berlin In Zeiten, in denen Arbeitgeber Wagnisbereitschaft und umfassende soziale Kompetenzen fordern, hat sich eine neue Art des Trainings etabliert. Vom Schulkind bis zum Rentner – jeder, der sich weiterentwickeln will, kann geschult werden. Ein kleiner Einblick in die Arbeit eines Erlebnispädagogen. Es ist ein warmer Samstag Anfang Juni, 25 Grad, leicht bewölkt, […]
Behringer, M.: SGA-Outdoor – Soziale Gruppenarbeit mit erlebnispädagogischem Schwerpunkt
„Herr Beringer, ich hasse die Natur.“ Alex (Name geändert) ist 13, als er im Jahr 2011 am ersten Outdoor-Wochenende der Sozialen Gruppenarbeit Outdoor teilnimmt und wenig begeistert. Alex liebt Computer, Technik und nun das: Schon mindestens zwei Stunden ohne Handy, weg von seinem gewohnten Umfeld, die fast neue Marken-Jeans erweist sich als wenig belastbar, die […]
Joest, S., Riemann, J.: Die Entmythologisierung des Beziehungsbegriffs in der individualpädagogischen Einzelbetreuung
Der Beziehungsorientierung innerhalb einer individualpädagogischen Maßnahme mit den zumeist traumatisierten und von großem Misstrauen gegenüber erwachsenen Personen geprägten Kindern und Jugendlichen wird ein fast schon mythologisch anmutender Wirkungsfaktor zugesprochen. In der pädagogischen und psychologischen Fachliteratur ist die Rede von einer professionellen Beziehung[1], die der Pädagoge in Form einer selbstreflexiven und zeitlich begrenzten Arbeitsform mit seinen […]
Thiesen, C.: „Circle of Courage“[1] ein Modell für pädagogisch-didaktisches Handeln in der Erlebnispädagogik
Der „Circle of Courage“, auch Kreis der Zuversicht genannt, entstammt der traditionellen Pädagogik der Indianer Nordamerikas. Der Lacota Sioux Künstler George Bluebird hat diese Philosophie der Kindesentwicklung in einem Medizinrad porträtiert, das in den folgenden Grafiken in Anlehnung verwendet wurde. Die vier Begrifflichkeiten „Zugehörigkeit – Meisterschaft – Unabhängigkeit – Großzügigkeit“ dienen als zentrale Werte – […]
Thomas, J.: Methodische Grundlagen der Erlebnispädagogik
Wenn wir Erlebnispädagoginnen und -pädagogen mit Jugendlichen eine Kanutour unternehmen, mit Teams auf einer Wiese am Seminarhaus herausfordernde Teamaufgaben angehen oder mit Führungskräften eine 24-h-Tour mit Outdoorübernachtung durchführen, geht es letztendlich nicht um das Erlernen einer Paddeltechnik, des Kochens am Feuer oder um das Üben von Orientierung im unbekannten Gelände. Die Ziele der Erlebnispädagogik liegen […]
Lux, H.: Die Entwicklung der Erlebnispädagogik
Um eine sinnvolle Einordnung der Erlebnispädagogik in die pädagogische Landschaft zu ermöglichen, werden ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben, im folgenden markante Entwicklungsschritte kurz vorgestellt. Das Fundament der Erlebnispädagogik wird im 18. Jahrhundert zur Zeit der Revolution in Frankreich gelegt. Es ist die Zeit der großen, zukunftsweisenden gesellschaftlichen Umbrüche, in der die gesamte Gesellschaft […]
Witte, D.M. und Gräfe, R: Pädagogische Herausforderungen in einer globalisierten Welt [1]
I. Einleitung Unser Alltag, unsere Konsumpraktiken und unser Kommunikationsverhalten sind alle global vernetzt. Nicht nur das Verhältnis von Nähe und Distanz hat sich verschoben, auch unsere Lebenswelt ist zunehmend virtuell geworden. Smartphones und Tablets ermöglichen einen permanenten Zugriff auf das World Wide Web. Mit dem Internet-Telefon Skype halten wir Kontakt in entfernte Winkel der Welt, […]
Dembski-Minßen, W.: Triangel – ein lernendes System für Familien in Krisensituationen
Entstehungsgeschichte Das Familienprojekt Triangel entstand ursprünglich Ende der 80`ger Jahre im Rahmen der Heimerziehung im heilpädagogischen Kinderheim “Haus Buckow“ in Berlin Neukölln. Die MitarbeiterInnen erkannten damals, dass die Eltern für die Entwicklung ihrer Kinder doch wichtiger waren als bisher gedacht, was zu diesem Zeitpunkt ein noch recht neuer Gedanke war. Das Team des “Haus Buckow“ […]