Leitner, H.: Vertrauen ist wichtig – Vertretung ist besser! Zum Rechtsanspruch auf eine Vertrauensperson Im Rahmen des Leistungsspektrums der Jugendhilfe gibt es vielfältige Möglichkeiten und Situationen, in denen insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bzw. deren Eltern Kontakt zum Jugendamt selbst oder zu anderen Fachkräften, Diensten und Einrichtungen der Jugendhilfe haben können; sei es für (auch werdende) Eltern im Zusammenhang mit einer allgemeinen Beratung gemäß § 2 Gesetz zur ...» weiterlesenSchmidt, B.: Sozialpädagogische Familiendiagnose und Familienrat und die Bedeutung neuer Methoden in der Hilfeplanung – Eine Praxisreflektion Unter Planung allgemein wird ein Prozess verstanden, in dem es darum geht, durch strukturiertes Vorgehen von einem beschriebenen Ist-Zustand zu einem vorgestellten Soll-Zustand zu gelangen. Dem liegt der Gedanke zugrunde, dass durch eine geplante, abgestimmte Vorgehensweise die Erreichung des gewünschten Zustandes wahrscheinlicher wird (vgl. Freigang 2009: 105). Hilfeplanung ist ein Verfahren zur Entscheidungsfindung. Sie ist der ...» weiterlesenMoldenhauer, U.: Hilfeplanung im Kontext Lebenswelt- und Sozialraumorientierter Sozialer Arbeit 1 Lebenswelt- und Sozialraumorientierung 1.1 Zur Entstehung einer Lebensweltorientierten Sozialen Arbeit Die, in Verbindung mit der Risikogesellschaft, fortschreitende Individualisierung und Pluralisierung der Lebenslagen der Menschen Anfang der 1980er Jahre, am Beginn der sogenannten ‚Zweiten Moderne‘, erforderte auch von der Sozialen Arbeit ein Umdenken und eine Neuorientierung. Die Gruppe der, von einem Ressourcendefizit betroffenen und die neuen Risiken ...» weiterlesen