-
Am 10. Dezember 2013 hat die AGFJ, die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden, um Stellungnahmen der Fachverbände zu den national erarbeiteten Beiträgen zur “Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung” gebeten.
Die Stellungnahme der IGfH ist ausführlich und würde den Rahmen dieses blogs sprengen (Sie finden sie hier). Hier einige deutliche Schlagworte zur aktuellen Diskussion ...
» weiterlesen -
H.-U. Krause
Begleiteter Umgang, das klingt so einfach. Um was geht es aus Ihrer Perspektive konkret?
G. Wolfrum
Stimmt, klingt so einfach, ist aber natürlich eine hochkomplexe Angelegenheit, zu der es allerdings inzwischen – deswegen will ich es auch kurz machen – viel ausführliche Literatur gibt.
Die Maßnahme begleiteter Umgang dient, generell gesagt, zur Kontaktgestaltung zwischen Kind und umgangsberechtigter ...
» weiterlesen -
Bei Kindern die von ihrem psychisch erkrankten Elternteil getrennt leben, kann man davon ausgehen, dass sie schon viele destruktive und nicht entwicklungsfördernde Erlebnisse mit dem erkrankten Elternteil hatten. Die Auswirkungen sind u.a. Angst und Unsicherheit vor und um ihre Eltern. Manche Kinder sind traumatisiert. Ihr Lebensweg ist in jungen Jahren oft schon gekennzeichnet von wenig ...
» weiterlesen -
Dr. Anita Plattner ist Dipl. Psychologin und öffentlich bestellte und beeidigte Sachverständige für Sorge- und Umgangsrechtsfragen
Gibt es immer mehr psychisch kranke Eltern?
Öffentliche und eigene Schätzungen gehen davon aus, dass etwa die Hälfte aller Kinder in der Jugendhilfe und ca. 10% aller Scheidungskinder einen psychisch kranken oder suchtkranken Elternteil haben.
Die aktuellen Statistiken der Krankenkassen sprechen dafür, ...
» weiterlesen -
Eine Beleuchtung rechtlicher und familienpsychologischer Grundsätze auf der Grundlage einer aktuellen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
Isabell Kappl ist Richterin und Referentin am Bundesministerium der Justiz
Dipl. Psych. Dr. Johannes Streif ist familienpsychologischer Sachverständiger, München
I. Rechtliche Grundsätze in Umgangsfragen
Das Recht der Eltern auf Umgang ist gerade nach einer Inobhutnahme ein Thema, mit dem sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ...
» weiterlesen