Senat Berlin BWF: Workshop „Komplexe Hilfebedarfe an der Schnittstelle Hilfen zur Erziehung, Psychiatrie und Schule“

Der Landesjugendhilfeausschuss von Berlin führte zu vier zentralen Entwicklungsthemen im Bereich der Hilfen zur Erziehung (Prävention, Schnittstelle Schule, Jugendhilfe Psychiatrie, Migration, Jugenddelinquenz) einen Fachdiskurs durch. Ziel war es, gemeinsam mit den fachpolitisch Verantwortlichen des Landes, der Bezirke und der freien Träger fachliche Kriterien für wirksame bezirksübergreifende Steuerungselemente zu entwickeln. Beim zweiten Workshop „Komplexe Hilfebedarfe an […]

» weiterlesen

Foelsch, U., Wackrow, J.: Übergang Kita – Grundschule gestalten

Ein Projekt im Rahmen fallunspezifischer Arbeit in Marienfelde Im Dezember 2009 startete die JaKuS gGmbH im Auftrag des Jugendamtes Tempelhof-Schöneberg das Projekt „Übergang Kita-Grundschule gestalten“. Im Rahmen von und finanziert aus Mitteln fallunspezifischer Arbeit wird in Marienfelde – einer Region im Süden des Bezirks mit 30.000 Einwohnern, zwei Grundschulen und verschiedenen Kindertageseinrichtungen – ein Prozess […]

» weiterlesen

Kohorst, Dr. J.: Bildung im Stadtteil – eine Herausforderung für Jugendhilfe und Schule

Mit Bildung und Erziehung scheint es in Deutschland nicht gut bestellt. Ein Blick in die Tagespresse zeigt: Viele Familien sind nicht mehr in der Lage, ihren Kindern die notwendigen Kompetenzen, Werte und Umgangsformen zu vermitteln, um in dieser Gesellschaft erfolgreich zu bestehen. Berichte über Kindesvernachlässigung häufen sich, Kinderschutz ist ein dringendes Thema in der Jugendhilfe. […]

» weiterlesen

Senat Berlin BWF: Projekt “Gesamtstruktur Schule und Jugendhilfe”

Der Bericht des im April 2009 initiierten Projektes „Gesamtstruktur Schule – Jugendhilfe“ zur Weiterentwicklung der Kooperation im Bereich der schulbezogenen Kinder- und Jugend(sozial)arbeit liegt vor und wurde dem Abgeordnetenhaus von Berlin im Oktober vorgelegt und ist unter folgendem Link einzusehen: http://beapankow.files.wordpress.com/2010/06/100602-projektbericht-gesamtstruktur-schule-jugendhilfe.pdf   Erstmals wurde für ganz Berlin ein Gesamtkonzept zur Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe […]

» weiterlesen

Thimm, K.: Sozialarbeit@Schule. Gestaltungsaufgaben in einem bewegten Feld

Sozialarbeit an Schule expandiert im Zuge der Forderung nach breiter Bildungsteilhabe sowie der Ausweitung der Funktionen, Aufgaben und Lernzeiten an (Ganztags)Schulen. Im Aufsatz wird zunächst die funktionale Varianz von Sozialarbeit an Schule als aufgegeben definiert und aufgefächert. Als Schlüsselthemen in der Vor Ort-Praxis werden die Klärung des fachlichen Profils, der Berufsrolle und des Zusammenwirkens der […]

» weiterlesen

DPWV: Positionspapier „Ausgrenzungsprozessen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen entgegentreten und dafür die Hilfen der Sozialgesetzbücher neu justieren”

Der PARITÄTISCHE hat sich mit der Lebenssituation von mehrfach benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen befasst und die bestehenden Hilfen nach den Sozialgesetzbüchern II, III und VIII einer kritischen Analyse unterzogen. Der Verband hat im Ergebnis festgestellt: Die Hilfen müssen dringend verbessert werden, um sozialen Ausgrenzungsprozessen von jungen Menschen entgegenzuwirken und möglichst allen jungen Menschen Teilhabe […]

» weiterlesen

Horn, R.: Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Arge am Beispiel des Regionalverbandes Saarbrücken

Zunächst einmal ist festzustellen, dass die gesetzlichen Aufträge und die fachlichen Leitlinien für die Arbeit der beiden Institutionen sehr unterschiedlich sind. In der Fachliteratur wird bisweilen hierzu das Verhältnis zwischen Feuer und Wasser bemüht. So gilt zunächst für den Bereich der Jugendhilfe die Maxime aus § 1 SGB VIII, dass jeder junge Mensch ein Recht […]

» weiterlesen

Radewagen, C.: Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen: Eine Herausforderung für die Jugendhilfe

So unterschiedlich die Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen sind, so groß ist die Zahl der Parallelen, die sie verbindet: Sie alle streben nach einem gelungenen Leben in der Gemeinschaft mit Anderen, nach Anerkennung, Erfolg, Bestätigung und dem Gefühl wichtig und wertvoll zu sein. Sie alle haben die Sehnsucht nach einer positiven Zukunft. Immer dann, wenn […]

» weiterlesen

Edlinger, W.: Obdachlose und von Obdachlosigkeit bedrohte Jugendliche – Skizzen einer Wirklichkeit

Der erste Blick, die erste Wahrnehmung: ausgelaugt, müde, kraftlos, erschöpft, ruhelos – so begegnen uns vom SOS-Jugenddienst des SOS-Kinderdorf e.V. Jugendliche und junge Erwachsene, die die Straße als Lebensmittelpunkt gewählt haben. Seit nunmehr 15 Jahren begleiten wir diese wohnungslosen jungen Menschen und erreichen sie über eine niedrigschwellige aufsuchende Sozialarbeit. Aber wir erleben sie auch voller […]

» weiterlesen

Richter, C.: Chance – Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende

Vortrag anlässlich der Tagung: „Dazwischen“ – Junge Menschen an der Schnittstelle Jugendhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende Die Einrichtung „Chance“ arbeitet seit über 20 Jahren mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden aus dem Regionalverband Saarbrücken. Nach jugendrichterlichem Urteil erfahren die Klienten im Rahmen pädagogisch begleiteter Arbeitsanweisungen und Betreuungsweisungen Begleitung und Unterstützung. Die Rechtsgrundlagen finden sich im […]

» weiterlesen