Belz, Dr. Ute A.: Adoption – oder: Die Angst vor dem Pflegekind

Dass die Zahl der Adoptionen in Deutschland immer weiter zurückgeht, ist keine Neuigkeit. Die Medien berichten meist: ‚immer weniger Kinder werden adoptiert’ – ‚Zahl der adoptierten Kinder geht immer weiter zurück’ oder ähnliches. Ist es so, dass der Wunsch von Paaren, ein Kind zu adoptieren durch die (manch­mal auch erfolgreichen) Kinderwunsch­behandlungen zurückgeht; oder sind de­mographische […]

» weiterlesen

Hilliger, B. und G.: „Du warst doch auch mal meine Mutter“ – Pflegeeltern treffen ehemalige Kurzpflegekinder

Wir möchten hier von einem besonderen Erlebnis im Mai 2011 berichten. “Du warst doch auch mal meine Mutter …“, diese Begrüßung durch eines unserer früheren Kurzpflegekinder regte uns an, zu einem Ehemaligentreffen einzuladen. Seit 20 Jahren machen wir befristete Vollzeitpflege und seit kurzem nun Krisenpflege. Viele Kinder sind uns aus dem Blickfeld geraten, aber von […]

» weiterlesen

Thiele, Dr. C.: Ähnlichkeit und Gemeinschaft – die Herstellung von Familie

Wer kennt nicht die Pflegefamilie von Harry Potter, Petunia (die Schwester von Harrys Mutter Lily) und Vernon sowie ihren einzige Sohn Dudley Dursley. Die Dursleys stehen der magischen Welt ablehnend gegenüber, behandeln Harry sehr schlecht und versuchen, die Entwicklung seiner magischen Fähigkeiten zu verhindern. Tom Sawyer lebt unter der strengen Regentschaft seiner Tante Polly. Huck […]

» weiterlesen

Reimer, D.: “Als Kind werden sie da ja sowieso nicht so gefragt.”

Pflegekinder berichten im Projekt Pflegekinderstimme von ihren Erfahrungen „Das wurde dann einfach von den Erwachsenen entschieden, ich weiß gar nicht, wie, die haben mir nur mitgeteilt, dass ich jetzt eine neue Familie bekomme.“ „Was ich erlebt habe interessiert eigentlich keinen, die meisten haben auch Hemmungen nachzufragen.“ Kinder, die unter schwierigen Bedingungen aufgewachsen sind, berichten immer […]

» weiterlesen

Nitzsche, A., Thelen, H.: Gewinnung von Pflegeeltern durch mediale Kommunikation

Ergebnisse einer Studie aus dem Herbst 2010: Ob und wie kann die Werbung und Öffentlichkeitsarbeit zum Finden von Pflegekindern noch effektiver gestaltet werden. Zentrale Fragestellungen waren: ·   Welche Medien und Aktionen sollten zur Gewinnung neuer Pflegeeltern verwendet werden? ·   Welche Inhalte sollten in der Kommunikation in welcher Form angesprochen werden? Hierzu wurden qualitative Interviews mit […]

» weiterlesen

Nüsken, Prof.Dr. D.: Bildung in den Hilfen zur Erziehung?

Zur Wahrnehmung von Bildungsprozessen durch Nutzerinnen und Nutzer der Hilfen für junge Volljährige „Bildung ist der umfassende Prozess der Entwicklung und Entfaltung derjenigen Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, zu lernen, Leistungspotenziale zu entwickeln, zu handeln, Probleme zu lösen und Beziehungen zu gestalten. Junge Menschen in diesem Sinne zu bilden, ist nicht allein Aufgabe […]

» weiterlesen

Schwabe, Prof.Dr. M.: Buchbesprechung: „Kinder, die Systeme sprengen“ – Wenn Jugendliche und Erziehungshilfe aneinander scheitern“

von Menno Baumann, Schneider-Verlag, Baltmannsweiler, 2010 Menno Baumann hat eine sehr interessante und gut lesbare Forschungsarbeit zum Thema „Kinder, die Systeme sprengen“ verfasst, der ich trotz einiger, durchaus prinzipieller Einwände viele LeserInnen wünsche. Das Buch gliedert sich im Wesentlichen in fünf Teile: Im ersten werden quantitative Daten über das „Scheitern“ von Erziehungshilfen in Niedersachsen erhoben […]

» weiterlesen

Schruth, Prof. Dr. P.: Die sog. „jungen Wilden“ als neues Klientel im Wirrwarr des Sozialrechts

Kürzlich veranstaltete der Paritätische Wohlfahrtsverband in Sachsen-Anhalt eine Fachtagung zum Thema „Junge Wilde: Neue Klientel – neue Herausforderungen an die Hilfesysteme!?“ und formulierte in der Einladung zum Hintergrund dieser Thematik, die Praxis der Sozialen Arbeit verzeichne seit einigen Jahren eine Zunahme junger Erwachsener, die sich in schier endlosen Konflikten verstrickten, Strukturen in bestehenden Hilfesystemen sprengten […]

» weiterlesen

Hilbert, C., Schütt, P.: Neue Medien und der Familienrat

„Wir haben online so viele Freunde, dass wir ein neues Wort für die echten brauchen“ formulierte eine deutsche Tageszeitung 2009 in ihrer Werbekampagne – und traf damit den Nagel auf den Kopf. Die digitale Vernetzung hat ein nie da gewesenes Level erreicht und bringt neben neuen Netzwerkstrukturen auch Krankheitsbilder hervor, an die sich die Soziale […]

» weiterlesen

Hör, H.: Ein Blick in die Praxis: Ein FamilienRat für Marian

Die Vorgeschichte Marian A. wird im März, 3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin geboren. Marian macht in den ersten Wochen seines Lebens einiges mit: er übersteht eine Gelbsucht und eine Lungenentzündung, er hält den Entzug vom Substitutionsmittel seiner Mutter durch, ob er sich auch mit dem HIV Virus infiziert hat ist noch offen. Seine Mutter, […]

» weiterlesen