Tag Archiv: “passgenaue Hilfe”
-
Leitner, H.: Wächteramt oder Dienstleistung 16. November 2008
1. Dienstleistungsorientierung in der Sozialen Arbeit 1.1. Einleitung Die Diskussion um die Dienstleistungsorientierung ist in der Sozialen Arbeit eine durchaus traditionsbehaftete Debatte. Mit der Einführung des Kinder- und Jugendhilfegesetzes (KJHG/SGB VIII) Anfang der neunziger Jahre etablierte sich eine breite Debatte über eine „Umsteuerung“ bzw. einen Paradigmen- oder Perspektivenwechsel in der Jugendhilfe von einer obrigkeitsstaatlichen Ordnungs- […]
» weiterlesen -
Richter, I.: Praktische Beispiele aus der Arbeit in einem Mutter-Vater-Kind Projekt (Kinderhaus Berlin Brandenburg) 6. September 2008
“Die Welt ist wunderbar, wenn wir sie mit Kinderaugen anschauen” – „Sinne sind das Fenster zur Welt“ Kinder lernen über (Sinnes-) Wahrnehmung und motorische Handlungen (Bewegung). Häufig bekommen Kinder einseitige Sinneskost, Überangebot an visuellen Reizen. Die kleinen „Forscher und Entdecker“ bleiben oft auf der Strecke. Medienkonsum scheint attraktiver als Naturspaziergänge, farbiges Spielzeug rangiert vor kreativem […]
» weiterlesen -
Kästli, S.: Erfolgreiche Betreuung kleiner Kinder aus der Sicht von Emmi Pikler 6. September 2008
I. Emmi Pikler und das Lóczy Emmi Pikler wurde 1902 in Wien geboren. Als Kinderärztin, zunächst in Wien und später in Budapest, war es ihr Ziel, den Kindern eine gesunde Entwicklung zu ermöglichen und die jungen Eltern darin zu unterstützen, dass sie ihre Kinder mehr beobachten sollten statt sie anzuleiten und in die Entwicklung einzugreifen. […]
» weiterlesen -
AFET, BVkE, EREV, IGfH: Rechtssicherheit für die Kinder- und Jugendhilfe, gemeinsame Erklärung vom 20.12.2007 20. Dezember 2007
anlässlich der Vorgänge in Halle und Berlin-Reinickendorf Rechtssicherheit ist ein hohes Gut. Sicherheit geben gesetzliche Regelungen, deren einzelne Merkmale bestimmbar und deren Umsetzung durch die (Sozial-)Verwaltung Einzelfallgerechtigkeit erlauben sollen. Im Bereich der Erziehungshilfen für junge Menschen und ihre Familien stellt das Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) entsprechende Sicherheiten dar. Die derzeitige Jugendhilfepraxis in Deutschland […]
» weiterlesen -
Pro Max e.V. – Auswertung “Bude ohne Betreuung” BoB 11. November 2007
Pro Max e. V. feierte seinen 10. Geburtstag. Anlässlich dieses Jahrestages wurde eine Fachtagung durchgeführt. Auswertungszeitraum: Januar 2003 bis 31. März 2007 Aufnahmen 2003 15 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 11 Jugendliche 2004 14 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 10 Jugendliche 2005 17 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 7 Jugendliche 2006 16 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 9 […]
» weiterlesen -
Maywald, Dr. J.: Risiken erkennen, Ressourcen steigern – Die Entwicklung von Pflegekindern begleiten 10. September 2007
Auszug aus der Dokumentation der Fachtagung Perspektiven der Vollzeitpflege in Berlin – Professionelles Handeln in Zeiten der Veränderung am 9.11. / 10.11.2006* Qualität im Bereich der Hilfen zur Erziehung Hilfe zur Erziehung ist eine Praxis besonderer, nicht-instrumenteller Art. Sie ist ein personales Geschehen, ein Handeln im Beziehungsfeld, und daher immer dialogisch. Die Akteure wenden nicht […]
» weiterlesen -
Blandow, J.: Best Practice im Pflegekinderbereich 10. September 2007
Vortrag am 30.5.2007 Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg e.V., Gewidmet dem Andenken an Peter Widemann 1. Einleitung Von bester Praxis, best practice, spricht man im Rahmen verschiedener Qualitätsmanagement-Systeme. Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems EFQM (European Foundation for Quality Management), das bei uns in Deutschland auch von Wohlfahrtsverbänden und – Organisationen angewandt wird, gibt es – als Anreiz […]
» weiterlesen -
T. Rauhut: Fachliche Stellungnahme zur Rahmenleistungsbeschreibung für “Stationäre Hilfen” (Berlin) 4. Juli 2007
(Anmerkung des Administrators zu diesem Text: Die jeweils aktuelle Fassung der Rahmenleistungsbeschreibungen finden Sie auf der Seite "Rechtsvorschriften" der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Berlin) Grundsätzlich ist die Rahmenleistungsbeschreibung für stationäre Hilfen nach den §§ 34, 35, 35a i.V. mit §41 SGB VIII vom 07.06.2007 in vorliegender Fassung nicht verständlich. Der Versuch, diese […]
» weiterlesen -
K. Herrmann: Maßanzug oder Konfektionsware? Eine Fachtagung des VfK zum Thema Sozialraumorientierung 2. März 2007
Ausgabe 1/2 2007 Dem Verein für Kommunalwissenschaften ist zu danken, dass er in einer Zeit des sozialräumlichen Umbaus der Berliner Jugendhilfe zu diesem Thema Stellung bezogen hat. Die Organisation der Tagung, Themenstellung und Auswahl der Referentinnen verdient Respekt. Experten aus Wissenschaft, Kommunen und von freien Trägern suchten Antworten zu den Herausforderungen kommunaler sozialräumlicher Reformprozesse, […]
» weiterlesen