Tag Archiv: Erwachsenwerden
-
G. Hansen: Die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern in Erziehungsheimen. Ein empirischer Beitrag zur Sozialisation durch Institutionen der öffentlichen Erziehung 13. April 2008
Ein Beitrag mit freundlicher Genehmigung des Instituts für soziale Arbeit Münster aus der Schriftenreihe Qualifizierung der Hilfen zur Erziehung – Band III Wirkungen erzieherischer Hilfen – Metaanalyse ausgewählter Studien. Alle Bände der Schriftenreihe stehen unter www.wirkungsorientierte-jugendhilfe.de zum download bereit. Die Studie von G. Hansen soll hier exemplarisch darauf hinweisen, dass es durchaus aussagefähige Untersuchungen zur […]
» weiterlesen -
Prof.Dr. jur. W. Heinz: Stellungnahme zur aktuellen Diskussion um eine Verschärfung des Jugendstrafrechts 6. Februar 2008
1. Für eine Verschärfung des Jugendstrafrechts besteht kein Anlass. Richtig ist, dass junge Menschen – in quantitativer Betrachtung – überproportional häufig als Straftäter auffallen. Diese Höherbelastung ist aber keine Besonderheit der Gegenwart, sondern wurde in jeder Generation beobachtet. Die sog. age-crime-Kurve besitzt universelle Gültigkeit.[1] Relativiert wird die Überrepräsentation junger Menschen unter den Tatverdächtigen wie unter […]
» weiterlesen -
Pro Max e.V. – Auswertung “Bude ohne Betreuung” BoB 11. November 2007
Pro Max e. V. feierte seinen 10. Geburtstag. Anlässlich dieses Jahrestages wurde eine Fachtagung durchgeführt. Auswertungszeitraum: Januar 2003 bis 31. März 2007 Aufnahmen 2003 15 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 11 Jugendliche 2004 14 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 10 Jugendliche 2005 17 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 7 Jugendliche 2006 16 Jugendliche, davon Temp.-Schöneberg 9 […]
» weiterlesen -
F. Heinicke: Möglichkeiten und Grenzen im Verselbständigungsprozess von Jugendlichen in erzieherischen Hilfen 2. März 2007
Ausgabe 1/2 2007 Ich möchte einige grundsätzliche Punkte zu den Bedingungen des Aufwachsens bzw. der Verselbständigung in der heutigen Zeit benennen. Was heißt es in der heutigen Zeit aufzuwachsen? Die Shell-Jugendstudie von 2006 hat in repräsentativen Einzelfallstudien Jugendliche ihre Situation und Zukunftschancen selbst beurteilen lassen. Hierbei lassen sich folgende generalisierende Eindrücke festhalten: Die meisten […]
» weiterlesen -
A. Hahn: Abschied ohne Wiederkehr – Von den Problemen, eine professionelle Praxis des Abschiednehmens zu gestalten 2. März 2007
Ausgabe 1/2, 2007 Seit vielen Jahren arbeite ich fast ausschließlich mit Jugendlichen. Jugendliche, die mit 14, 15 oder 16 Jahren in meine Gruppe kommen und nach ca. 1 – 2 Jahren, manche auch nach 3 – 4 Jahren Abschied nehmen und gehen. Gegangen sind einige nach Hause, wenige in andere Projekte oder Einrichtungen, aber der […]
» weiterlesen -
C. Uhl, M. Seidler: Welche Auswirkungen haben die intensiven Sparmassnahmen in Berlin auf die Nachhaltigkeit der Hilfen im Bereich Betreutes Einzelwohnen und Nachbetreuung 2. März 2007
Ausgabe 1/2, 2007 Wir sind im Kinderhaus im Bereich „Ambulante Dienste“ als Sozialarbeiter mit Diplom und Fachhochschulabschluss tätig, in welchem die Angebote BEW/BWV, WG, ambulante Nachbetreuung sowie Einzelfall- und Familienhilfen angesiedelt sind. Das Diplom und die Fachhochschule erwähne ich nur deshalb, damit gleich klar wird, wie alt wir schon sind, denn wir gehören scheinbar zu […]
» weiterlesen -
M. Vollmer: Je schneller desto besser?! – Aus der Praxis im Betreuten Jugendwohnen Perleberg 2. März 2007
Ausgabe 1/2, 2007 Gebe kleinen Kindern ein Nest, großen gib Flügel! Zur Vorbereitung auf diese Fachtagung habe ich einige Menschen befragt, was für sie „erwachsen sein“ bedeutet und woran man merken könne, dass jemand erwachsen sei. Zu den befragten Menschen zählten jene, die unmittelbar mit der Jugendhilfe verbunden sind und welche, die mit der Jugendhilfe […]
» weiterlesen -
Hans Leitner: Erwachsen werden in erzieherischen Hilfen – je schneller je besser 2. März 2007
Ausgabe 1/2, 2007 Verselbständigung junger Menschen: geprägt durch individuelle Haltung oder fachliches Konzept? 1. Rechtsnormativer Bezug Zunächst ist festzuhalten, dass die Verselbständigung junger Menschen, die Hilfen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz erhalten, grundsätzlich und ohne weiteren fachlichen Diskurs als gesetzlicher Auftrag erteilt ist. Das Kinder- und Jugendhilfegesetz – SGB VIII[1] bietet dazu unmittelbar 14 […]
» weiterlesen -
Prof.Dr. H. Kupffer: Wer ist heute erwachsen? 2. März 2007
Ausgabe 1/2, 2007 Das Thema dieser Tagung, wie in der Einladung beschrieben, weist darauf hin, dass heute offenbar ganz verschiedene Vorstellungen und Begriffe vom Erwachsenwerden im Umlauf sind. Sie richten sich nach den Verhältnissen, in denen junge Menschen aufwachsen. Und weil es dafür viele Möglichkeiten gibt, sind Fragen aufgetaucht, die man früher nicht stellte. Wenn […]
» weiterlesen