Tag Archiv: Lebensweltorientierung
-
Schruth, Prof. Dr. P.: Die sog. „jungen Wilden“ als neues Klientel im Wirrwarr des Sozialrechts 17. Juni 2011
Kürzlich veranstaltete der Paritätische Wohlfahrtsverband in Sachsen-Anhalt eine Fachtagung zum Thema „Junge Wilde: Neue Klientel – neue Herausforderungen an die Hilfesysteme!?“ und formulierte in der Einladung zum Hintergrund dieser Thematik, die Praxis der Sozialen Arbeit verzeichne seit einigen Jahren eine Zunahme junger Erwachsener, die sich in schier endlosen Konflikten verstrickten, Strukturen in bestehenden Hilfesystemen sprengten […]
» weiterlesen -
Hilbert, C., Schütt, P.: Neue Medien und der Familienrat 17. April 2011
„Wir haben online so viele Freunde, dass wir ein neues Wort für die echten brauchen“ formulierte eine deutsche Tageszeitung 2009 in ihrer Werbekampagne – und traf damit den Nagel auf den Kopf. Die digitale Vernetzung hat ein nie da gewesenes Level erreicht und bringt neben neuen Netzwerkstrukturen auch Krankheitsbilder hervor, an die sich die Soziale […]
» weiterlesen -
Hör, H.: Ein Blick in die Praxis: Ein FamilienRat für Marian 17. April 2011
Die Vorgeschichte Marian A. wird im März, 3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin geboren. Marian macht in den ersten Wochen seines Lebens einiges mit: er übersteht eine Gelbsucht und eine Lungenentzündung, er hält den Entzug vom Substitutionsmittel seiner Mutter durch, ob er sich auch mit dem HIV Virus infiziert hat ist noch offen. Seine Mutter, […]
» weiterlesen -
Hohn, F., v.d.Gönna, J.: Familiy Group Conference – Internationale Verbreitung 17. April 2011
Rückblick: Family Group Conferences in Neuseeland Family Group Conferencing (FGC) ist aus der Kultur der Maori entstanden. Die Maori sind die Ureinwohner Neuseelands. Bei ihnen wird jedoch der Begriff Familie nicht so verwendet, wie wir es tun. Während bei uns Familie nur diejenigen Personen sind, welche mit uns blutsverwandt sind, stellen bei ihnen alle Personen, […]
» weiterlesen -
Früchtel, F.: Familienrat – eine Brücke zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft 17. April 2011
Unter Maoris, den ersten Einwohnern von Neuseeland, beginnt jede offizielle Rede mit einem “Mihi”, einer Erklärung, wer man ist, in Beziehung zu Ahnen, Stamm und Herkunftsort. Sich als “Individuum” vorzustellen ist im besten Falle irrelevant, im schlimmsten Falle gilt es als schlechter Stil. In der Vorstellung eingeschlossen ist eine Würdigung der andern Anwesenden. Das ist […]
» weiterlesen -
Hampe-Grosser, A.: Hinter den Kulissen des Familienrates / Familiengruppenkonferenz 17. April 2011
Ich freue mich, dass die HEZ ein Themenheft zum Familienrat herausgibt. Das eröffnet die Möglichkeit verschiedene Aspekte des Verfahrens einer breiteren Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. In Berlin wird das Verfahren Familienrat in allen Bezirken diskutiert. Jugendämter entwickeln Projekte, Träger schreiben sich das Verfahren in ihr Portfolio. Der „Spirit“ oder besser gesagt die Haltung des Verfahrens […]
» weiterlesen -
Radewagen, C.: Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen: Eine Herausforderung für die Jugendhilfe 2. Juni 2010
So unterschiedlich die Lebenssituationen von Kindern und Jugendlichen sind, so groß ist die Zahl der Parallelen, die sie verbindet: Sie alle streben nach einem gelungenen Leben in der Gemeinschaft mit Anderen, nach Anerkennung, Erfolg, Bestätigung und dem Gefühl wichtig und wertvoll zu sein. Sie alle haben die Sehnsucht nach einer positiven Zukunft. Immer dann, wenn […]
» weiterlesen -
Richter, C.: Chance – Ambulante Maßnahmen für straffällig gewordene Jugendliche und Heranwachsende 2. Juni 2010
Vortrag anlässlich der Tagung: „Dazwischen“ – Junge Menschen an der Schnittstelle Jugendhilfe und Grundsicherung für Arbeitssuchende Die Einrichtung „Chance“ arbeitet seit über 20 Jahren mit straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden aus dem Regionalverband Saarbrücken. Nach jugendrichterlichem Urteil erfahren die Klienten im Rahmen pädagogisch begleiteter Arbeitsanweisungen und Betreuungsweisungen Begleitung und Unterstützung. Die Rechtsgrundlagen finden sich im […]
» weiterlesen -
Rätz, Prof.Dr. R.: Mut zu einer adressatInnengerechten Infrastruktur der Erziehungshilfe – auch für „Schwierige“ 2. April 2010
Fachtagung Sofi und IGFH: „Geschlossene Unterbringung in der Jugendhilfe und die Alternativen“, 4. und 5. Juni 2009, Dresden In diesem Beitrag beschäftige ich mich nicht mit der GU als solche – obwohl ich grundsätzlich gegen GU als Leistungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe bin. In meinem Vortrag geht es um Alternativen zur GU, um Hilfen für […]
» weiterlesen -
Richter, I.: Praktische Beispiele aus der Arbeit in einem Mutter-Vater-Kind Projekt (Kinderhaus Berlin Brandenburg) 6. September 2008
“Die Welt ist wunderbar, wenn wir sie mit Kinderaugen anschauen” – „Sinne sind das Fenster zur Welt“ Kinder lernen über (Sinnes-) Wahrnehmung und motorische Handlungen (Bewegung). Häufig bekommen Kinder einseitige Sinneskost, Überangebot an visuellen Reizen. Die kleinen „Forscher und Entdecker“ bleiben oft auf der Strecke. Medienkonsum scheint attraktiver als Naturspaziergänge, farbiges Spielzeug rangiert vor kreativem […]
» weiterlesen