Tag Archiv: ASD/RSD
-
Hampe-Grosser, A.: Hinter den Kulissen des Familienrates / Familiengruppenkonferenz 17. April 2011
Ich freue mich, dass die HEZ ein Themenheft zum Familienrat herausgibt. Das eröffnet die Möglichkeit verschiedene Aspekte des Verfahrens einer breiteren Fachöffentlichkeit bekannt zu machen. In Berlin wird das Verfahren Familienrat in allen Bezirken diskutiert. Jugendämter entwickeln Projekte, Träger schreiben sich das Verfahren in ihr Portfolio. Der „Spirit“ oder besser gesagt die Haltung des Verfahrens […]
» weiterlesen -
Hampe-Grosser, A.: Über die Verpflichtung von Supervision in der Arbeit des Allgemeinen Sozialen Dienstes 9. Februar 2011
Je mehr wir von uns verlangen, oder je mehr unsere jeweilige Aufgabe von uns verlangt, desto mehr sind wir auf die Kraftquelle der Meditation angewiesen, auf die immer neue Versöhnung von Seele und Geist. Hermann Hesse, “Das Glasperlenspiel“ Um es vorweg zu nehmen, bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um ein Plädoyer für […]
» weiterlesen -
Fachstelle Kinderschutz Brandenburg: Leitfaden zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung §8a SGB VIII (Fortschreibung) 2. April 2010
Fachliche Hinweise zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Familiengericht bei der Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren gemäß §§ 8a Abs. 3 und 50 SGB VIII[2] i. V. m. §§ 162, 204, 205 und 213 FamFG[3]/§ 49a FGG[4] Zur besseren Übersicht sind die Bezüge auf das FGG erhalten geblieben und durch Verweise auf das FamFG […]
» weiterlesen -
Leitner, H.: Erhebung zu Meldungen bei Kindeswohlgefährdungen an Brandenburger Jugendämter im Jahr 2009 2. April 2010
1. Erhebungshintergrund Die Fachstelle Kinderschutz im Land Brandenburg hat in Zusammenarbeit mit Leitungen der Sozialen Dienste Brandenburger Jugendämter eine Erhebung zu Meldungen bei Kindeswohlgefährdungen an Brandenburger Jugendämter vorbereitet und durchgeführt. Die Erhebung wurde auf der Grundlage eines inhaltlich gemeinsam abgestimmten Erhebungsbogens für den Zeitraum des gesamten Jahres 2009 durchgeführt, durch die Fachstelle Kinderschutz ausgewertet und […]
» weiterlesen -
M. Campe, H. Leitner: Verfahren zur Abklärung von Gefährdungssituationen für Kinder in ihren Familien unter besonderer Beachtung der Indikatoren zur Risikoabschätzung 13. April 2008
1. Arbeitsauftrag Aus der Fachliteratur der Jugendhilfe sind unterschiedliche Verfahren bekannt, mit denen Gefährdungssituationen systematisch erfasst werden können. Einzelne Verfahren werden im Land Brandenburg bereits angewandt. Es erscheint sinnvoll, diese unterschiedlichen Strategien zusammenzustellen und den Jugendämtern zur Verbesserung ihrer Handlungssicherheit in der Arbeit mit Problemfamilien an die Hand zu geben, verbunden mit der Empfehlung, sich […]
» weiterlesen -
Leitner, H., Troscheit, K.: Kultur, Handwerkszeug und Entwicklungsgestaltung 10. September 2007
1. Jugendhilfe als Kontraktmanagement Jugendhilfe als Kontraktmanagement zu gestalten bedeutet immer auch Jugendhilfe als Kontaktmanagement zu leben! Die fallbezogene und fallübergreifende Kooperation öffentlicher und freier Träger wird insbesondere geprägt durch Art und Weise der Verbindlichkeit der Zusammenarbeit. Um die Qualität dieser Zusammenarbeit erschließen und über einen gemeinsamen Kontakt entwickeln zu können, ist die […]
» weiterlesen -
Blandow, J.: Best Practice im Pflegekinderbereich 10. September 2007
Vortrag am 30.5.2007 Kinderhaus Berlin-Mark Brandenburg e.V., Gewidmet dem Andenken an Peter Widemann 1. Einleitung Von bester Praxis, best practice, spricht man im Rahmen verschiedener Qualitätsmanagement-Systeme. Im Rahmen des Qualitätsmanagementsystems EFQM (European Foundation for Quality Management), das bei uns in Deutschland auch von Wohlfahrtsverbänden und – Organisationen angewandt wird, gibt es – als Anreiz […]
» weiterlesen -
H. Leitner: Qualitätsentwicklung im ASD in den Jugendämtern Brandenburgs 4. Juli 2007
Aufgezeigt wird der Prozess einer langfristigen Brandenburger „Offensive“ zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter im Land. Die Fragestellungen was entwickelt werden sollte und was letztendlich wirklich entwickelt werden konnte bilden dabei bewusst einen Spannungsbogen. Dies wird absichtsvoll sowohl im Kontext von „Stolpersteinen“ als auch von Zahlen, Daten und Ergebnissen präsentiert. […]
» weiterlesen -
H. Leitner: Ziele (nicht nur) in der Hilfeplanung 4. Februar 2006
Bei der Beschäftigung mit dem Thema „Ziele in der Hilfeplanung“ wurde im Rahmen des Bundesmodelprogramms „Hilfeplanung als Kontraktmanagement“ am Modellstandort Brandenburg an der Havel der Fokus auf die Verständigung des öffentlichen und freien Trägers zum Umgang mit diesem Thema gelegt. Nicht die konkrete Zielfindung, Zielformulierung und Zielüberprüfung im individuellen Hilfeplan stand im Mittelpunkt des […]
» weiterlesen -
A. Bauerfeld, H. Till, A. Volk: Verbot von Schwerpunktträgern und Sozialraumbudgets? – Das Ende der Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe? 4. Februar 2006
(erstveröffentlicht in Berlin im Januar 2005, in der HEZ Ausgabe 1/2006) Sozialraumorientierung als neues Konzept für eine zeitgemäße, qualifizierte Arbeitsweise der Jugendhilfe zu implementieren, stößt nach wie vor auf Widerstand. Widerstand gegen Neues ist ja nichts Neues. Aus der Systemtheorie wissen wir, dass jedes System (biologisch: jedes Lebewesen) und jede Organisation oder jedes Gemeinwesen […]
» weiterlesen