Allgemein
-
Conen, M.-L.: Angestrebte SGB VIII-Reform – eine inhaltliche Kritik ihrer Ziele und Intentionen 28. Juli 2016
Stellungnahme von Marie-Luise Conen 1. Vorwort Die 87seitige Begründung der Zielsetzung und der Notwendigkeit der Änderung des SGB VIII und der einzelnen Vorschriften ist für eine sozialpädagogische Fachfrau ein schwer verdauliches Werk. In dieser umfangreichen Begründung werden die Grundprinzipien und leitenden Ideen der „Gestalter“ dieses Gesetzesentwurfes noch deutlicher als im Text des Gesetzesentwurfes selbst. Bevor […]
» weiterlesen -
Leitner, H.: Vertrauen ist wichtig – Vertretung ist besser! Zum Rechtsanspruch auf eine Vertrauensperson 6. Juni 2014
Im Rahmen des Leistungsspektrums der Jugendhilfe gibt es vielfältige Möglichkeiten und Situationen, in denen insbesondere Kinder, Jugendliche und junge Volljährige bzw. deren Eltern Kontakt zum Jugendamt selbst oder zu anderen Fachkräften, Diensten und Einrichtungen der Jugendhilfe haben können; sei es für (auch werdende) Eltern im Zusammenhang mit einer allgemeinen Beratung gemäß § 2 Gesetz zur […]
» weiterlesen -
Stellungnahme der IGfH zur Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung 10. Dezember 2013
Am 10. Dezember 2013 hat die AGFJ, die Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesjugend- und Familienbehörden, um Stellungnahmen der Fachverbände zu den national erarbeiteten Beiträgen zur “Weiterentwicklung und Steuerung der Hilfen zur Erziehung” gebeten. Die Stellungnahme der IGfH ist ausführlich und würde den Rahmen dieses blogs sprengen (Sie finden sie hier). Hier einige deutliche Schlagworte zur aktuellen […]
» weiterlesen -
Fachstelle Kinderschutz Brandenburg: Leitfaden zur Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung §8a SGB VIII (Fortschreibung) 2. April 2010
Fachliche Hinweise zur Ausgestaltung der Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und Familiengericht bei der Mitwirkung im familiengerichtlichen Verfahren gemäß §§ 8a Abs. 3 und 50 SGB VIII[2] i. V. m. §§ 162, 204, 205 und 213 FamFG[3]/§ 49a FGG[4] Zur besseren Übersicht sind die Bezüge auf das FGG erhalten geblieben und durch Verweise auf das FamFG […]
» weiterlesen -
IGfH im Dezember 2008: Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundeskinderschutzgesetzes 19. Dezember 2008
Stellungnahme der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH e.V.) zum Referentenentwurf eines Bundesgesetzes zur Verbesserung des Kinderschutzes (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG, abgegeben im Dez 2008) Allgemeine Einschätzung Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen begrüßt alle Initiativen zur bundeseinheitlichen Stärkung des Kinderschutzes und der Kinderrechte, insbesondere dann, wenn damit eine länderübergreifende Förderung von Qualifizierung und Fachlichkeit […]
» weiterlesen -
IGFH: Magdeburger Erklärung 12. September 2008
Veröffentlichung der Magdeburger Erklärung und Neuwahlen der Delegierten der IGfH Vom 10. – 12. September 2008 gingen im Rahmen der IGfH-Jahrestagung „Erziehungshilfen – mehr als Netz und doppelter Boden. Gemeinsam Perspektiven schaffen!“ über 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Arbeitsfeldern der Erziehungshilfen in einer selbstbewussten, aber auch selbstkritischen Reflexion der Frage nach dem Stellenwert der […]
» weiterlesen -
Wilting, K.: „… dies Gefühl akzeptiert zu werden und kein falscher Mensch zu sein“ (Jugendliche, 17 Jahre) – Ergebnisse und zentrale Thesen des Partizipationsprojektes 6. September 2008
Eine moderne Erziehung ohne die Beteiligung der Mädchen und Jungen, um die es geht, können wir uns wohl alle kaum vorstellen. Kinder- und Jugendliche sind „kompetente soziale Akteure“ (Honig 1999), die selbst- und mitgestaltbare Handlungsräume benötigen. „Gute Orte“ – wie wir sie in unserem Projekt verstanden haben – reflektieren dieses Subjektstatus der Kinder und Jugendlichen […]
» weiterlesen